Datenschutz - Einführung in BDSG und DSGVO

Datenschutz basiert auf dem Datenschutzrecht, das in Deutschland durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und europaweit durch die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) geregelt ist.

  • Berufliches Profil optimieren
  • bis zu 100 % Förderung
  • 20 Schulungsstandorte in Deutschland
  • Teilnahme auch von zu Hause aus möglich

Zusammenfassung

Datenschutz basiert auf dem Datenschutzrecht, das in Deutschland durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und europaweit durch die Datenschutz-Grundverordnung (EUDSGVO) geregelt ist. In ihrer Bedeutung umfassen BDSG und EU-DSGVO die Regelung personenbezogener Datenverarbeitungen insgesamt. Diese Gesetze wirken in viele unternehmerischen und persönlichen Lebensbereiche hinein. Im Unternehmen ist die Einhaltung und Umsetzung des Datenschutzes ein wesentlicher Aspekt der Rechtssicherheit. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und deren Umsetzung im beruflichen Alltag kennen. Gleichzeitig erfahren Sie auch viel Wissenswertes über Ihre persönlichen Rechte und Pflichten.

Kursnummer

E-3035-2

Unterrichtsform

Vollzeit

Dauer

1 Woche in Vollzeit

Kursinhalte

  • Definition und gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes: BDSG und EU-DSGVO
  • Grundprinzipien und betriebliche Umsetzung des Datenschutzes
  • Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
  • Technisch-organisatorischer Datenschutz
  • Entwicklungen und Risiken

Kosten

€ 0,00 (mit Bildungsgutschein)

Effektives und bewährtes Lernkonzept

Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung

Zu den vielen Zusatzqualifikationen, die Arbeitgeber heute gern sehen, gehört der sichere Umgang mit Kunden- und Unternehmensdaten. Nach erfolgreichem Kursabschluss können Sie durch das Zertifikat belegen, dass Sie die Bedeutung des Datenschutzes und die Wege zu dessen Umsetzung kennen.

  • Virtueller Live-Unterricht in kleinen Gruppen
  • Hoch qualifizierte und erfahrene Dozierende
  • Praxisbezogenes Arbeiten, multimediale Werkzeuge
  • Intuitive Lernplattform
  • Moderne PC-Arbeitsplätze und neueste Medien
  • Persönliche Unterstützung

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnehmer des Kurses müssen grundlegende PC-Kenntnisse mit Windows und Microsoft Office mitbringen. Deutschkenntnisse (B2) sind außerdem erforderlich. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

Starttermine

  •  – 
  •  – 
  •  – 
  •  – 

Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren.

Zielgruppe

Diese Weiterbildung ist geeignet für viele Zielgruppen geeignet, sobald dort z. B. Kundenkontakt besteht. Insbesondere für kaufmännische und verwaltende Berufe, technische Berufe mit Dokumentations- und Berichtsaufgaben, Management und akademische Berufe sowie Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen.

Ihr Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Förderung

Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und alle unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Ihre Teilnahme kann somit durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden.

Vielfältiger Methodenmix für Ihren Lernerfolg

Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht aus praxisorientierten Fallbeispielen, Gruppen- und Projektarbeiten, Präsentationen und Diskussionen. Während der Wissensvertiefung arbeiten Sie mit verschiedenen Medien und bestimmen Ihr individuelles Lerntempo. So wird der Lernstoff auf vielfältige Weise vermittelt und nachhaltig gefestigt. Durch unsere Prüfungsvorbereitungen und das optionale Fachtutoring sind Sie für die Prüfungen bestens gerüstet.