IT-Sicherheit - Digitale Kompetenzen für berufliche Anwender

IT-Sicherheit beschränkt sich nicht auf das Arbeitsfeld einzelner Personen, sondern liegt in der Verantwortung aller Mitarbeiter im Unternehmen.

  • Berufliches Profil optimieren
  • bis zu 100 % Förderung
  • 20 Schulungsstandorte in Deutschland
  • Teilnahme auch von zu Hause aus möglich

Zusammenfassung

IT-Sicherheit beschränkt sich nicht auf das Arbeitsfeld einzelner Personen, sondern liegt in der Verantwortung aller Mitarbeiter im Unternehmen. Dabei geht es um den verantwortungsvollen Umgang mit der EDV und den gespeicherten Daten durch Einhalten von Richtlinien und Rechtsvorschriften, aber auch um das Vorbeugen von Schäden durch Cyberkriminalität, Schadsoftware und Viren sowie um die Vermeidung von Datenverlust. In diesem Modul lernen Sie, welche Risiken Sie kennen sollten und wie Sie sich und andere schützen können.

Kursnummer

E-3034-2

Unterrichtsform

Vollzeit

Dauer

1 Woche in Vollzeit

Kursinhalte

  • Sicherheitskonzepte: Persönliche und technische Datensicherheit
  • Malware: Definition, Arten, Schutz
  • Netzwerksicherheit: Netzwerke, Absicherung und Zugangskontrolle
  • Umgang mit Internetdiensten: Surfen, Social Networking
  • Kommunikation: E-Mail, SMS
  • Datenmanagement: Datensicherung, Datenlöschung

Kosten

€ 0,00 (mit Bildungsgutschein)

Effektives und bewährtes Lernkonzept

Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung

IT-Sicherheit ist ein wichtiges Wissen für den Berufsalltag aller, die mit Computern zu tun haben. Wer solches Wissen nachweist, schafft Vertrauen in seine Kompentenzen und sein Verantwortungsbewusstsein. Nicht zuletzt erhöhen sich damit auch die Einstellungschancen in vielen Berufen.

  • Virtueller Live-Unterricht in kleinen Gruppen
  • Hoch qualifizierte und erfahrene Dozierende
  • Praxisbezogenes Arbeiten, multimediale Werkzeuge
  • Intuitive Lernplattform
  • Moderne PC-Arbeitsplätze und neueste Medien
  • Persönliche Unterstützung

Teilnahmevoraussetzungen

PC- und Microsoft Windows®-Kenntnisse sowie Grundkenntnisse im Umgang mit Internet und E-Mail-Verkehr sind Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Modul. Deutschkenntnisse (B1) sind außerdem erforderlich.

Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

Starttermine

  •  – 
  •  – 
  •  – 
  •  – 
  •  – 

Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren.

Zielgruppe

Diese Weiterbildung ist für viele Zielgruppen aus allen Berufsfeldern und Qualifikationen geeignet.

Ihr Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Förderung

Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und alle unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Ihre Teilnahme kann somit durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden.

Vielfältiger Methodenmix für Ihren Lernerfolg

Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht aus praxisorientierten Fallbeispielen, Gruppen- und Projektarbeiten, Präsentationen und Diskussionen. Während der Wissensvertiefung arbeiten Sie mit verschiedenen Medien und bestimmen Ihr individuelles Lerntempo. So wird der Lernstoff auf vielfältige Weise vermittelt und nachhaltig gefestigt. Durch unsere Prüfungsvorbereitungen und das optionale Fachtutoring sind Sie für die Prüfungen bestens gerüstet.