Zertifizierte:r Datenschutzbeauftragte:r zur kompetenten Umsetzung im Unternehmen

Die Einhaltung und Umsetzung des Datenschutzes ist ein wesentlicher Aspekt der Rechtssicherheit in Unternehmen.

  • Berufliches Profil optimieren
  • bis zu 100 % Förderung
  • 20 Schulungsstandorte in Deutschland
  • Teilnahme auch von zu Hause aus möglich

Zusammenfassung

Datenschutz basiert auf dem Datenschutzrecht, das in Deutschland durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und europaweit durch die Datenschutz-Grundverordnung (EUDSGVO) geregelt ist. Die Einhaltung und Umsetzung des Datenschutzes ist ein wesentlicher Aspekt der Rechtssicherheit in Unternehmen.

Dazu gehört in vielen Fällen auch die Bestellung eines:einer Datenschutzbeauftragten, wenn etwa personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet werden oder eine DatenschutzFolgenabschätzung durchzuführen ist. Datenschutzbeauftragte analysieren die betrieblichen Vorgänge auch im Hinblick auf die Einhaltung der geltenden Gesetze. Sie legen geeignete Maßnahmen fest und organisieren und dokumentieren den betrieblichen Datenschutz.

In dieser Qualifizierung lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und ihre Umsetzung im beruflichen Alltag kennen. Ebenso erlangen Sie Kenntnisse über persönliche Rechte und Pflichten. Weiter bereiten Sie sich gezielt auf die Funktion als Datenschutzbeauftragte:r vor und erwerben das nötige Knowhow für die Aufgaben auf dieser wichtigen Position.

Die Einführung neuer, für den Datenschutz wichtiger Regelungen ist meist in Form von Projekten umzusetzen. Insofern erfahren Sie auch die Grundlagen des Projektmanagements. Wesentlicher Bestandteil dieser Qualifikation sind dazu Mitarbeiterführung, Kommunikationskompetenz, Motivation und Produktivität, Qualität und Effzienz. Mit diesen Schlüsselqualifikationen stärken Sie Ihre Position und auch die Akzeptanz des Datenschutzes im gesamten Unternehmen.

Kursnummer

Z-E-3574-1

Unterrichtsform

Vollzeit

Dauer

14 Wochen in Vollzeit

Kosten

€ 0,00 (mit Bildungsgutschein)

Effektives und bewährtes Lernkonzept

  • Virtueller Live-Unterricht in kleinen Gruppen
  • Hoch qualifizierte und erfahrene Dozierende
  • Praxisbezogenes Arbeiten, multimediale Werkzeuge
  • Intuitive Lernplattform
  • Moderne PC-Arbeitsplätze und neueste Medien
  • Persönliche Unterstützung

Kursinhalte

  • Definition und gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes
  • Grundprinzipien und betriebliche Umsetzung des Datenschutzes
  • Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
  • Technisch-organisatorischer Datenschutz
  • Entwicklungen und Risiken im Datenschutz
  • EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
  • Personenbezogene Daten EU-DSGVO und BDSG
  • Risikobewertung, Schutzstufenkonzept
  • Pers. und technische Datensicherheit; Malware: Arten, Schutz
  • Netzwerke, Absicherung und Zugangskontrolle
  • Grundsätze und Aufgaben erfolgreicher Führung
  • Anspruchsvoll Gesprächssituationen im Alltag bewältigen
  • Menschlicher Umgang in einer digitalen Welt
  • Optimal kommunizieren, Selbst- und Fremdbetrachtung
  • Transaktions-Analyse; Seins- und -Tuns-Orientiertheit
  • Konstruktives Feedback geben und nehmen
  • Projektorganisation, Methoden des Projektmanagements
  • Projektsteuerung/Projektcontrolling, Aufgabenverteilung
  • Digital Leadership, Organisation 4.0, Personalmanagement
  • Rollen im Prozessmanagement, Identifikation und Modellierung
  • Methoden des Prozessmanagements 4.0 und Reporting
  • Grundlagen Qualitätsmanagement, -politik und Qualitätsziele
  • Prozesse analysieren, optimieren, steuern und kontrollieren

Starttermine

  •  – 
  •  – 
  •  – 
  •  – 
  •  – 

Das Enddatum kann aufgrund von Feiertagen variieren.

Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung

Durch die zusätzliche Qualifizierung als Datenschutzbeauftragte:r und Projektmanager:in können Sie Ihr potenzielles Einsatzfeld erweitern. Das entsprechende Knowhow verschat Mitarbeitern und Führungskräften in allen Branchen zahlreiche Gelegenheiten, um bei den wichtigen Aufgaben in diesem Bereich zu punkten und zu überzeugen.

Teilnahmevoraussetzungen

Neben fundierten Deutschkenntnissen (C1) werden eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie gute PC- und Offce-Kenntnisse vorausgesetzt. Berufserfahrung und erste Erfahrungen in Führungsaufgaben sind von Vorteil. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

Zielgruppe

Angesprochen sind aufstrebende EDV-Verantwortliche, Fachund Führungskräfte sowie auch administrative Kräfte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten.

Ihr Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Förderung

Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und alle unsere Angebote sind entsprechend zertifiziert. Ihre Teilnahme kann somit durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden.

Vielfältiger Methodenmix für Ihren Lernerfolg

Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht aus praxisorientierten Fallbeispielen, Gruppen- und Projektarbeiten, Präsentationen und Diskussionen. Während der Wissensvertiefung arbeiten Sie mit verschiedenen Medien und bestimmen Ihr individuelles Lerntempo. So wird der Lernstoff auf vielfältige Weise vermittelt und nachhaltig gefestigt. Durch unsere Prüfungsvorbereitungen und das optionale Fachtutoring sind Sie für die Prüfungen bestens gerüstet.